Hat dein Kind Durchfall? Die Moro-Suppe ist ein gutes Hausmittel gegen Durchfall

Von Elena Krefeld

Inhaltsverzeichnis

Moro-Suppe – ein einfaches und wirksames Hausmittel gegen Durchfallerkrankungen bei Kindern

Ein Magen-Darm-Infekt gehört ohne Frage immer zu den unangenehmen Krankheiten. Für mich persönlich ist die Vorstellung, dass alle drei Kinder und ich selbst auch uns nächtelang im Stundentakt übergeben müssen die absolute Horrorvorstellung. Ich denke , da spreche ich vielen Eltern aus der Seele.

Und ganz von der Vorstellung ab, dass Bettenbeziehen und Schüsseln spülen im Akkord alleine schon unfassbar anstrengend ist – gerade bei kleinen Kindern kann ein Magen-Darm-Infekt auch sehr schnell gefährlich werden! Durch den hohen Flüssigkeitsverlust in Verbindung mit dem geringen Körpergewicht kann es nämlich schnell zu einem lebensgefährlichen „Austrocknen“ kommen und das Kind muss ins Krankenhaus.

 Der Ursprung der Moro-Suppe

Zum Glück gibt es ein bewährtes Hausmittel, was man ganz einfach zuhause herstellen kann, für das man nur wenige Zutaten benötigt und obendrauf schmeckt es auch noch und ist gut verträglich: Die Moro Suppe oder auch Morosche Karottensuppe. Publiziert wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts vom österreichischen Kinderarzt Prof. Ernst Moro, der zu der Zeit an der Münchner Kinderklinik tätig war.

Er bereitete erstmals 1908 die Moro-Suppe (auch Morosche Suppe) nach alten Hausrezepten zu und verabreichte sie seinen kleinen Patienten. Dadurch konnte er die damals noch sehr hohe Sterbe- und Komplikationsrate von Kindern mit Durchfallerkrankungen (damals starben fast 95 % der Kinder mit Durchfallerkrankungen) drastisch senken. So rettete er vielen kleinen Patienten das Leben.

Außerdem hat er auch den Moro-Reflex entdeckt und eine Diagnosemöglichkeit für die damals sehr häufigen Tuberkuloseerkrankungen bei Kindern, die ohne Eingriffe und Schmerzen auskam.

 Wie wirkt die Morosche Karottensuppe gegen Durchfall?

Jetzt aber wieder zurück zur Moro-Suppe. Genauso wie Haferschleim war sie zu Zeiten von Prof. Moro schon lange bekannt als Hausmittel gegen Durchfallerkrankungen. Aber erst viel später fand man mit Hilfe moderner Laboruntersuchungen heraus, warum sie so gut wirkt:

Beim langen Kochen der Karotten entstehen saure Oligogalakturonide, kleinste Zuckermoleküle, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln, so dass die pathogenen Darmkeime statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden. Auf diese Weise kann die Darmflora wieder gesunden.

Einfach ausgedrückt: Wenn der Körper feststellt, dass sich Krankheitskeime in seinem Magen-Darm-Trakt befinden die dort nicht hingehören, reagiert er mit Durchfall und Erbrechen um diese Erreger schnell wieder loszuwerden. Also an sich eine gute und sinnvolle Reaktion! Doch leider verliert er dadurch auch Flüssigkeit und wichtige Nährstoffe. Und genau da hilft die Moro-Suppe: Die Keime docken an der Suppe statt an der Darmschleimhaut des Körpers an und werden so viel schneller wieder zusammen mit der Suppe aus dem Körper „rausgeworfen“.

So wird die durchschnittliche Dauer von Durchfallerkrankungen bei Kindern von vier bis sieben Tagen auf nur 28 Stunden reduziert, fanden der Leiter der Erlanger Universitätskinderklinik, Prof. Dr. Josef Peter Guggenbichler und der Wiener Pharmakologe Prof. Johann Jurenitsch nach fast 20-jähriger Forschung heraus. Übrigens wirkt die Moro-Suppe auch bei Tieren sehr gut und wird in der Tierzucht bei Schweinen oder auch bei Hunden eingesetzt.

 Die Zubereitung der Moro-Suppe

Die Zubereitung der Suppe gegen Durchfall bei Kindern ist zum Glück ganz einfach. Im Grunde benötigst du nur drei Zutaten: Karotten / Möhren, Wasser und Salz. Das eigentliche Geheimnis liegt in der langen Kochzeit – diese sollte mindestens 90 Minuten betragen, damit wie oben beschrieben, die Oligogalakturonide entstehen können.

 

Rezept für Moro-Suppe:

  • 1/2 Kg geschälte Möhren, in grobe Stücke geschnitten
  • in einem Liter Wasser mindestens 90 Minuten lang kochen
  • Karotten nach der Kochzeit pürieren
  • Wasser wieder auffüllen auf einen Liter Gesamtmenge (falls nötig)
  • 3 Gramm Salz hinzugeben
 

Fertig!

Das Grundrezept eignen sich perfekt für die erste Zeit mit sehr schweren Durchfällen. Ich füttere die Suppe dann löffelweise in ganz kleinen Mengen, damit sie erst einmal im Magen bleibt.

Für die weitere Genesung kann man dann auch sättigende Zutaten wie Kartoffeln oder Nudeln, magenfreundliche Gewürze wie Petersilie, Majoran, Koriander, Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin, Minze, Kümmel, Anis oder Bohnenkraut, oder auch Fleisch (-brühe) hinzugeben.

Und prophylaktisch kann man in der Wintersaison auch einfach normale Eintöpfe kochen, bei denen die Möhren mindestens 90 Minuten lang gekocht werden.

Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir den Winter mit all seinen fiesen Krankheiten ein bisschen besser zu überstehen.

Gute Besserung, falls du beim Googeln auf meine Seite gestoßen bist, weil gerade dein Kind krank ist und du dir Sorgen machst!

Schau dich gern hier um und folge mir auch gern auf meinem Instagram Account. Schön, dass du da bist!

Liebe Grüße und bleib oder werd schnell gesund.

Deine Elena

 

0 € Live-Webinar
 
Mental Load senken
Care Arbeit FAIRteilen
 
Januar 2024

Trage dich dafür hier in dieses Formular ein,
um für 0 € dabei zu sein:

*Mit deinem Eintrag erhältst du regelmäßig meinen Newsletter. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Elena

Deine Expertin für ein entspannteres Mamaleben.

Als Mama von drei Kindern weiß ich ganz genau, wie herausfordernd das Leben mit Kindern manchmal sein kann: Die Kinderbetreuung, der Haushalt, der Beruf und das Sozialleben müssen organisiert werden und gleichzeitig möchte man auch noch Zeit für sich selbst und den Partner übrig haben.

Die eigenen Bedürfnisse bleiben da leider häufig auf der Strecke und zusätzlich hat man als Mama auch noch oft das Gefühl, in der Partnerschaft für alles allein verantwortlich zu sein.

Ich helfe dir dabei, aus genau dieser Mama-Falle herauszukommen!

Als Mama habe ich in den letzten fast zwölf Jahren viele Tipps und Tricks gelernt, die das Familienleben erleichtern. Und dank meiner Erfahrung als Unternehmensberaterin habe ich einen Weg gefunden, wie man in einer Elternbeziehung die Verantwortung so aufteilen kann, dass man sich mit dem Partner wieder als Team fühlt.

Genau dieses Wissen gebe ich nun an dich weiter.

Dazu teile ich auf Instagram, im Podcast und auf der Website meine besten Tipps und Tricks, die das Leben mit Kindern erleichtern. Und mit meinem Workbook “Raus aus der Mama-Falle” helfe ich dir dabei, deinen Mental Load zu senken und endlich eine gleichberechtigte, zufriedene Partnerschaft zu leben.

Ich möchte gern, dass du endlich wieder mehr Zeit für dich und deine Kinder hast und dass sich die Beziehung zu deinem Partner verbessert.

Das Mamaleben ist ein Marathon und kein Sprint!

Und du hast es verdient, dir das Mamaleben etwas leichter zu machen.